JUZ Friedrich Dürr

  • News
  • 50 Jahre JUZ!
  • Events
  • Participate
  • Permanent Events
  • Documents
  • Information
  • Imprint|Contact|Privacy Statement
  • Friends of the JUZ
  • English
    • Deutsch

Solidarity 4 ALL
Gegen jede Form von Rassismus und Ausgrenzung!
Schließen wir uns zusammen!
Kommt zur zentralen Demonstration am 1. Oktober 2016 nach Heidelberg
Treffpunkt 14 Uhr Hauptbahnhof
Zahlreiche Gruppen und Einzelpersonen aus verschiedenen Städten in Baden-Württemberg rufen als
offenes AntiRa-Netzwerk zu einer landesweiten Demonstration am 1. Oktober nach Heidelberg auf.
• Im Sommer letzten Jahres, dem „Sommer der Migration“, wurden Zäune niedergerissen, Grenzen
überwunden und die Mauern der Festung Europa vorübergehend durchlöchert. Zehntausende Menschen
auf der Flucht vor Krieg, Armut, politischer Verfolgung, sexueller Gewalt, Verfolgung und Diskriminierung
in Folge des Geschlechts, Sexismus und ökologischen Katastrophen kamen u.a. in der BRD an. Sie hatten
sich auf einen lebensgefährlichen Weg begeben, haben sich den Militärs an den Grenzen widersetzt und
sich auch vom Stacheldraht nicht abhalten lassen. Dies machte uns auf sehr dramatische Weise erneut
deutlich, dass wir Position beziehen müssen zu den von hier ausgehenden Fluchtursachen, wie z.B.
Rüstungsexporte und Freihandelsabkommen.
Viele Geflüchtete sagen zurecht: „Wir sind hier weil ihr unsere Länder zerstört.“
• Der „Sommer der Migration“ wurde zu einer humanitären Herausforderung für uns alle und forderte
unser konkretes Handeln. Viele von Euch haben sich in den letzten Monaten für die Rechte von
Geflüchteten eingesetzt und diese unterstützt.
• Trotz dieser Solidarität konnten Verschärfungen in den Asylgesetzen, durch das Integrationsgesetz, mit
der Ausweitung der “sicheren Herkunftsstaaten” und durch den EU-Türkei-Deal zu Lasten der
Geflüchteten, fast ohne Widerstand im Eiltempo durchgesetzt werden. Oppositionelle Meinungen wurden
ausgeblendet. Damit wurden auch viele der Verbesserungen rückgängig gemacht, die wir in den letzten
Jahren erkämpft haben. Die EU plant bis Jahresende weitere Maßnahmen zur Migrationsabwehr. Diese
Abschreckungspolitik vergrößert noch das Leid der Schutzsuchenden und zwingt sie auf immer
gefährlichere Routen. Wir fordern stattdessen legale Migrationsmöglichkeiten, um das Sterben der
Geflüchteten an den Außengrenzen Europas zu stoppen.
• Wir halten einen gemeinsamen Diskussions- und Aktionszusammenhang aktuell für unverzichtbar. Nur
das erlaubt uns, stärker in das politische Geschehen einzugreifen. Noch stehen wir am Anfang! Schließt
euch dem Protest an. Anlass unserer Aktionen sind die Asylgesetze und der damit beschlossene Abbau von
Aufenthalts-, Sozial- und Verfahrensrechten für Geflüchtete. Auch die Politik der „sicheren
Herkunftsländer“ und das Integrationsgesetz schränken die Rechte der Geflüchteten ein. Die
Auswirkungen der Gesetzgebung auf das Leben der Geflüchteten werden täglich sichtbar. Abschiebungen,
Sonderlager, Schnellverfahren, Leistungskürzungen, Arbeitsverbote, Festnahmen, Ausgrenzungen. Die
Einschränkungen von Rechten erlauben dem Staat ein hohes Maß an legalem Zwang, Bevormundung,
Kontrolle, Eingriffen in die persönliche Freiheit und legaler Gewalt gegen Geflüchtete. Das
Integrationsgesetz setzt auf eine umfassende Prekarisierung der Lebenswirklichkeit für Geflüchtete. Aus
selbstbestimmten Menschen wird eine zu verwaltende und disziplinierende Masse. Ähnliches ist uns auch
von der Agenda 2010 und den Hartz-Gesetzen bekannt.
Die Erfahrung zeigt: Gesetze, die gegen Geflüchtete beschlossen werden, wirken nie isoliert, sondern
richten sich in der Folge häufig auch gegen andere Bevölkerungsgruppen.
Warum demonstrieren wir in Heidelberg?
• Einer der Kernpunkte der Asylrechtsverschärfungen sind Sonderlager, sogenannte Aufnahme- und
Registrierzentren. Die Grüne-CDU-Landesregierung sieht, wie zuvor auch Grüne/SPD, im „Modellprojekt
Heidelberg“ die Zukunft in der Asylpolitik. Die massiven Einschränkungen für Geflüchtete durch dasAsylpaket I und II und die damit verbundenen Lebensbedingungen in der Isolation, wurden in Heidelberg
mitentwickelt. Das Sonderlager Heidelberg reiht sich damit ein, in Zentren, wie sie in Bamberg oder auch
an den Außengrenzen der EU existieren, ein. Deshalb ist Heidelberg der geeignete Ort, um unseren
Protest auf die Straße zu tragen.
• Im Heidelberger „Registrierzentrum“ wurde mit dem Ankunftsausweis die Digitalisierung des
Asylverfahrens erprobt, mit dem auch nicht asylrelevante Daten erfasst werden. Geflüchtete werden zu
„gläsernen Menschen“. Die Digitalisierung des Asylverfahrens dient in erster Linie der Kontrolle,
Überwachung, dem umfangreichen Datenaustausch, der Verwertbarkeit der Geflüchteten für den
Arbeitsmarkt und vor allem der Durchsetzung der Asylgesetze. Seit Mitte 2016 wird die Digitalisierung des
Asylverfahrens bundesweit umgesetzt. Da ist dann der Schritt zum “gläsernen Menschen” für alle in der
BRD oder der EU nicht weit.
• Weiterhin wurde in Heidelberg ein Asyl-Modellverfahren erprobt, wonach Asylverfahren innerhalb von
24-48 Stunden vom Bundesamt entschieden werden. Innerhalb dieser Zeit werden auch Anträge von
Geflüchteten aus sicheren Herkunftsländern abgelehnt. Unmittelbar danach droht die Abschiebung.
Betroffen sind u.a. tausende Roma. Anwält*Innen, Menschenrechtsorganisationen, PRO ASYL und
Flüchtlingsgruppen haben die Asylgesetzgebung entschieden kritisiert. Ein rechtsstaatliches Verwaltungs-
und Gerichtsverfahren ist damit kaum mehr gegeben.
Heidelberg ist unser gemeinsamer Auftakt!
• Wir wollen zusammen mit euch in den kommenden Monaten weitere Diskussionen, Projekte und
Aktionen durchführen. Zu folgenden Themen möchten wir eine gemeinsame politische Position
entwickeln: Militarisierung der Außen- und Innenpolitik, EU-Abschottung und das Ertrinken von über
60.000 Menschen im Mittelmeer, Funktion von Massenlagern, wirtschaftlichen Verwertungsinteressen des
Kapitals, Erstarken von Nationalismus und Rassismus, bezahlbarer Wohnraum für alle, Recht auf Stadt,
d.h. Recht auf gleichberechtigte Teilhabe für alle die in einer Stadt leben und keine Ausgrenzung/Isolation,
zur sozialen Frage und ausgrenzenden Hartz-Gesetzen. Das kann uns nur in einem offenen
demokratischen Prozess von unten gelingen. Wir hoffen, ihr beteiligt euch daran!
Schließt euch den Aktionen und dem AntiRa-Netzwerk an! Kommt zur Veranstaltung und
Demonstration! Wir fordern ein Ende des Systems der Entrechtung, Erfassung und Internierung von
Geflüchteten. Gleiche Rechte und das Recht auf ein gutes Leben für alle Menschen!
Dieser Aufruf wird in Verbindung mit einer vierseitigen A2-Zeitung herausgeben, in der einzelne Themen
genauer analysiert und Forderungen entwickelt werden.
Unterzeichner*innen (Stand 07.08.2016): Aktionskreis Internationalismus Karlsruhe, Aktion
Bleiberecht Freiburg , Akut+C Heidelberg, Antifaschistische Initiative Heidelberg (AIHD/iL), Asyl
AG Heidelberg, Bündnis gegen Abschiebungen Mannheim, Coordination international de sans
papiers, DGB-Hochschulgruppe Heidelberg, Linke-SDS Hochschulgruppe Heidelberg, Linkspartei
Heidelberg, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg, Flüchtlingsrat Hamburg, Freiburger Forum aktiv
gegen Ausgrenzung, Hans Dölzer Vorsitzender des Fachbereichs Medien in ver.di Rhein-Neckar,
Interventionistischen Linke Karlsruhe, Linksjugend [‘solid] Heidelberg, Linksjugend [‘solid]
Mannheim, Partei Mensch Umwelt Tierschutz Baden-Württemberg, Schlüsselmenschen e.V.
Freiburg und Space Initiative Heidelberg

« Café Welcome – Freiraumcafé für Geflüchtete und Interessierte
Sprachkurs Deutsch für junge Geflüchtete und Migrant*innen »

Was ist das JUZ?

Was ist das JUZ?

Events

Sep
29
Mon
2025
15:00 Jugend-Café
Jugend-Café
Sep 29 um 15:00 – 19:00
Jugend-Café
Jugend Café: …rumhängen, miteinander reden, Billiard/Tischkicker… …immer Montags und Donnerstags von 15 bis 19 Uhr …im Café des JUZ …für alle ab 14 Jahren Kommt vorbei!
19:00 Vollversammlung
Vollversammlung
Sep 29 um 19:00
Vollversammlung
{:de}{:de}{:de}{:de}{:de}{:de}Die Vollversammlung (kurz: VV) ist jeden Montag um 19 Uhr in unserem Café. Hier treffen wir uns um über alle Dinge zu reden, die wichtig sind für das JUZ, wir treffen Entscheidungen und setzen Termine für Veranstaltungen fest. Die VV ist die wichtigste Institution unserer Selbstverwaltung. – Mehr zu unserer Selbstverwaltung Einmal die Woche treffen sich alle JUZis um Regel zu diskutieren, über Konflikte und Interessen zu reden und Entscheidungen im Konsens zu treffen. {:}{:en}plenum: our plenum (in german: Vollversamlung or short: VV) is every Monday at 7 p.m. in our Café. Here we discuss every which is important for

...mehr

Sep
30
Tue
2025
19:00 Infoladen-Lesecafé
Infoladen-Lesecafé
Sep 30 um 19:00 – 21:00
Infoladen-Lesecafé
Jeden Dienstag von 19- 21 Uhr öffnen wir das JUZ und den Infoladen für euch. Dann habt ihr die Chance viele neue und alte Bücher auszuleihen, Kaffee zu trinken, in unserem weiteren Angebot zu stöbern oder einfach nur Zeitschriften zu lesen und einen gemütlichen Abend zu verbringen. Immer wieder werden wir auch kleinere und größere Angebote für euch vorbereiten. Seien es kurze Buchvorstellungen unserer Neuanschaffungen, kleine Lesungen oder Spieleabende. Kommt vorbei! —— Selbstverständnis: Wir verstehen den Infoladen als einen Ort von Gegenöffentlichkeit, Austausch, Vernetzung und entsprechender Infrastruktur. Dazu gehört das (kostenneutrale) Bereitstellen von Literatur (Büchern, Zeitschriften, Broschüren und anderes Infomaterial),

...mehr

Oct
1
Wed
2025
19:00 Offenes Antifa Treffen
Offenes Antifa Treffen
Oct 1 um 19:00
Offenes Antifa Treffen
Du hast Pro­ble­me mit Nazis und Ras­sis­mus in dei­ner Stadt, auf der Ar­beit oder in der Schu­le? Men­schen­ver­ach­ten­de Ideo­lo­gi­en wie Fa­schis­mus, An­ti­se­mi­tis­mus und Is­la­mo­pho­bie gehen dir auf die Ner­ven? Dann komm zum Of­fe­nen An­ti­fa­schis­ti­schen Tref­fen in Mann­heim!  Beim Of­fe­nen An­ti­fa­schis­ti­schen Tref­fen wol­len wir uns über Na­zi­ak­ti­vi­tä­ten in der Re­gi­on in­for­mie­ren und eine ge­mein­sa­me an­ti­fa­schis­ti­sche Pra­xis gegen diese Um­trie­be ent­wi­ckeln. Dar­über hin­aus wol­len wir ras­sis­ti­sche und rechts­po­pu­lis­ti­sche Denk­mus­ter in der Ge­sell­schaft er­ken­nen und die brei­te Öf­fent­lich­keit für diese The­men sen­si­bi­li­sie­ren. Wenn du Teil des Of­fe­nen An­ti­fa­schis­ti­schen Tref­fen sein möch­test, dann komm ein­fach vor­bei und lerne an­de­re An­ti­fa­schis­tIn­nen ken­nen, in­for­mie­re dich über

...mehr

Oct
2
Thu
2025
15:00 Jugend-Café
Jugend-Café
Oct 2 um 15:00 – 19:00
Jugend-Café
Jugend Café: …rumhängen, miteinander reden, Billiard/Tischkicker… …immer Montags und Donnerstags von 15 bis 19 Uhr …im Café des JUZ …für alle ab 14 Jahren Kommt vorbei!

Haftungsausschluss

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt und geprüft. Für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Wir sind gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Dies gilt insbesondere für die aufgeführten Links, für deren Inhalte keine Verantwortung übernommen werden kann. Haftungsansprüche gegen den Trägerverein für ein Jugendzentrum in Selbstverwaltung, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen oder durch fehlerhafte und unvollständige Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Trägerverein für ein Jugendzentrum in Selbstverwaltung kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Urheberrecht

Der Trägerverein für ein Jugendzentrum in Selbstveraltung ist bestrebt auf seiner Homepage geltende Urheberrechte zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird der Trägerverein für ein Jugendzentrum in Selbstverwaltung das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung von der Homepage entfernen bzw. mit dem entsprechenden Urheberrecht kenntlich machen.
CyberChimps ©2025
Cleantalk Pixel