JUZ Friedrich Dürr

  • News
  • 50 Jahre JUZ!
  • Termine
  • Fachschaften|Mitmachen
  • Angebote
  • Veröffentlichungen
  • Infos
  • Impressum|Kontakt|Datenschutzerklärung
  • Förderverein
  • Deutsch
    • English

Das JUZ teilt als Kooperationspartner des Netzwerk für Demokratie und Courage Baden-Württemberg gerne die Halbjahresbilanz des bundesweiten Netzwerks – lest selbst:

Pressemitteilung – 9. Juli 2015

Den Sozialraum Schule als Ort der Begegnung, der Diskussion und der Solidarität ausbauen.
Dresden/Berlin.

Zum 30. Juni veröffentlicht das Netzwerk für Demokratie und Courage seine Halbjahresbilanz aus 650 Projekttagen an  Schulen ab Klassenstufe 5 und verweist auf aktuelle Diskurse in der Gesellschaft.
In einer kürzlich vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung veröffentlichten Studie „Deutschland postmigrantisch II“ (BIM) heißt es, dass junge Menschen unter 25 Jahren weniger anfällig sind für rassistische und diskriminierende Einstellungen1. Die Ablehnung von Muslimen ist in diesen Gruppen deutlich geringer als bei älteren Befragten. Ähnliche Beobachtungen ließen sich zuletzt auch bei Demonstrationen zum Thema Asyl und Migration machen. Auf der einen Seite standen junge Demonstrierende, die für das Recht auf Asyl kämpfen und auf der anderen Seite ältere  Demonstrierende, die dagegen sind.
Die AutorInnen der Studie diagnostizieren dem Sozialraum Schule eine hohe Bedeutung für die Akzeptanz von Heterogenität und Diversität. Andreas Stäbe vom Netzwerk für Demokratie und Courage bestätigt diese Annahme und führt die geringere Abwertungs- und Ausgrenzungsbereitschaft der Jugendlichen auch auf politische Bildungsangebote zurück: „Wir haben inzwischen in Deutschland eine gute Landschaft aufklärerischer und bildender Maßnahmen und Projekte an Schulen sowie in Jugendeinrichtungen.“ Mit Hilfe der Angebote, beispielsweise der Demokratie-Projekttage des NDC, können sich die Jugendlichen informieren, miteinander diskutieren und eigene politische Sichtweisen entwickeln. Dies gelinge insbesondere dann, wenn die Veranstaltungen auch von jungen Menschen moderiert werden, so Stäbe weiter. Das NDC bildet dazu TeamerInnen aus, die bis zum 30.6.2015 deutschlandweit bereits 650 Projekttage durchgeführt und mehr als 12.500 Jugendliche erreicht haben. „Wir beobachten regelmäßig in den Projekttagen, dass die Jugendlichen kontrovers und lebendig diskutieren. Die Projekttage bieten einen geschützten Raum, in dem es möglich ist, über eigene Bedürfnisse, Ängste und Wünsche zu sprechen“, sagt Andreas Stäbe. Erfreulich sei die hohe Bereitschaft, sich gegen Diskriminierung auszusprechen und zu engagieren. Die Jugendlichen zur Zivilcourage und zur Solidarität mit Betroffenen von Diskriminierung zu motivieren, sei auch Ziel des NDC, sagt Alex Schuster, ehrenamtliche Teamerin des NDC. Andreas Stäbe abschließend: „Ergebnisse wie die des BIM zeigen, wie wichtig es ist, den Sozialraum Schule als Ort der Begegnung, der Diskussion und der Solidarität auszubauen. Das NDC versteht sich als Partner der Schulen in diesem Prozess.“

Nachfolgend finden Sie einige Zahlen und Fakten der NDC-internen Evaluation aus dem 1. Halbjahr 2015.

Beteiligung der Jugendlichen
2/3 aller Jugendlichen bringen sich aktiv in den Projekttag ein und zeigen großes Interesse an den Inhalten.

Feedback der Jugendlichen
Fast 90% der Jugendlichen gefallen die Projekttage und geben ein positives Feedback.

Einstellungen der Jugendlichen
Vorurteile und diskriminierendes Denken gehören zur Lebenswelt der Jugendlichen. Knapp 1/3 zeigt ein hohes Bewusstsein dafür. 16% der Jugendlichen wollen sich hingegen kaum oder gar nicht damit auseinandersetzen. Für Argumentationen gegen Vorurteile sind 62% der Jugendlichen offen, während dies bei 38% nur zum Teil oder gar nicht der Fall ist.

Engagement der Jugendlichen
In mehr als jedem zweiten Projekttag zeigen die Jugendlichen mehrheitlich hohe Bereitschaft, sich gegen Rassismus und Diskriminierung auszusprechen und sich für eine menschenwürdige Gesellschaft zu engagieren.

Zugehörigkeiten zu Organisationen mit menschenverachtendem Hintergrund
13% der Jugendlichen zeigen Anzeichen für eine Mitgliedschaft oder eine Sympathie für eine Gruppierung mit menschenverachtendem Hintergrund. Indizien dafür sind z.B. Diskussionsbeiträge, Kleidung und Symbole sowie die Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen.

___________________________________________________________________
Kontakt und Informationen zum NDC
Das Netzwerk für Demokratie und Courage ist ein bundesweites Netzwerk verschiedener Organisationen und Personen und gegenwärtig in elf Bundesländern aktiv. Ihre Anfrage(n) richten Sie bitte entweder an die NDC-Bundesgeschäftsstelle in Dresden oder an die für Ihre Region zuständige Landesnetzstelle.
NDC-Bundesgeschäftsstelle
Ansprechperson: Benjamin Winkler
Tel. 0351/4810062
E-Mail: info@netzwerk-courage.de
Internet: www.netzwerk-courage.de
Hier finden Sie eine Übersicht aller NDC-Landesnetzstellen.

« Wir brauchen eure Hilfe! Für einen Wärmedämmung des JUZ klicken:
PM: Jugendherberge Düsseldorf duldet Neonazi. Engagierte von Anti-Diskriminierungs-Netzwerk verlassen diese um Zeichen zu setzen. »

Was ist das JUZ?

Was ist das JUZ?

Events

Sep.
29
Mo.
2025
15:00 Jugend-Café
Jugend-Café
Sep. 29 um 15:00 – 19:00
Jugend-Café
Jugend Café: …rumhängen, miteinander reden, Billiard/Tischkicker… …immer Montags und Donnerstags von 15 bis 19 Uhr …im Café des JUZ …für alle ab 14 Jahren Kommt vorbei!
19:00 Vollversammlung
Vollversammlung
Sep. 29 um 19:00
Vollversammlung
{:de}{:de}{:de}{:de}{:de}{:de}Die Vollversammlung (kurz: VV) ist jeden Montag um 19 Uhr in unserem Café. Hier treffen wir uns um über alle Dinge zu reden, die wichtig sind für das JUZ, wir treffen Entscheidungen und setzen Termine für Veranstaltungen fest. Die VV ist die wichtigste Institution unserer Selbstverwaltung. – Mehr zu unserer Selbstverwaltung Einmal die Woche treffen sich alle JUZis um Regel zu diskutieren, über Konflikte und Interessen zu reden und Entscheidungen im Konsens zu treffen. {:}{:en}plenum: our plenum (in german: Vollversamlung or short: VV) is every Monday at 7 p.m. in our Café. Here we discuss every which is important for

...mehr

Sep.
30
Di.
2025
19:00 Infoladen-Lesecafé
Infoladen-Lesecafé
Sep. 30 um 19:00 – 21:00
Infoladen-Lesecafé
Jeden Dienstag von 19- 21 Uhr öffnen wir das JUZ und den Infoladen für euch. Dann habt ihr die Chance viele neue und alte Bücher auszuleihen, Kaffee zu trinken, in unserem weiteren Angebot zu stöbern oder einfach nur Zeitschriften zu lesen und einen gemütlichen Abend zu verbringen. Immer wieder werden wir auch kleinere und größere Angebote für euch vorbereiten. Seien es kurze Buchvorstellungen unserer Neuanschaffungen, kleine Lesungen oder Spieleabende. Kommt vorbei! —— Selbstverständnis: Wir verstehen den Infoladen als einen Ort von Gegenöffentlichkeit, Austausch, Vernetzung und entsprechender Infrastruktur. Dazu gehört das (kostenneutrale) Bereitstellen von Literatur (Büchern, Zeitschriften, Broschüren und anderes Infomaterial),

...mehr

Okt.
1
Mi.
2025
19:00 Offenes Antifa Treffen
Offenes Antifa Treffen
Okt. 1 um 19:00
Offenes Antifa Treffen
Du hast Pro­ble­me mit Nazis und Ras­sis­mus in dei­ner Stadt, auf der Ar­beit oder in der Schu­le? Men­schen­ver­ach­ten­de Ideo­lo­gi­en wie Fa­schis­mus, An­ti­se­mi­tis­mus und Is­la­mo­pho­bie gehen dir auf die Ner­ven? Dann komm zum Of­fe­nen An­ti­fa­schis­ti­schen Tref­fen in Mann­heim!  Beim Of­fe­nen An­ti­fa­schis­ti­schen Tref­fen wol­len wir uns über Na­zi­ak­ti­vi­tä­ten in der Re­gi­on in­for­mie­ren und eine ge­mein­sa­me an­ti­fa­schis­ti­sche Pra­xis gegen diese Um­trie­be ent­wi­ckeln. Dar­über hin­aus wol­len wir ras­sis­ti­sche und rechts­po­pu­lis­ti­sche Denk­mus­ter in der Ge­sell­schaft er­ken­nen und die brei­te Öf­fent­lich­keit für diese The­men sen­si­bi­li­sie­ren. Wenn du Teil des Of­fe­nen An­ti­fa­schis­ti­schen Tref­fen sein möch­test, dann komm ein­fach vor­bei und lerne an­de­re An­ti­fa­schis­tIn­nen ken­nen, in­for­mie­re dich über

...mehr

Okt.
2
Do.
2025
15:00 Jugend-Café
Jugend-Café
Okt. 2 um 15:00 – 19:00
Jugend-Café
Jugend Café: …rumhängen, miteinander reden, Billiard/Tischkicker… …immer Montags und Donnerstags von 15 bis 19 Uhr …im Café des JUZ …für alle ab 14 Jahren Kommt vorbei!

Haftungsausschluss

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt und geprüft. Für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Wir sind gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Dies gilt insbesondere für die aufgeführten Links, für deren Inhalte keine Verantwortung übernommen werden kann. Haftungsansprüche gegen den Trägerverein für ein Jugendzentrum in Selbstverwaltung, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen oder durch fehlerhafte und unvollständige Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Trägerverein für ein Jugendzentrum in Selbstverwaltung kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Urheberrecht

Der Trägerverein für ein Jugendzentrum in Selbstveraltung ist bestrebt auf seiner Homepage geltende Urheberrechte zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird der Trägerverein für ein Jugendzentrum in Selbstverwaltung das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung von der Homepage entfernen bzw. mit dem entsprechenden Urheberrecht kenntlich machen.
CyberChimps ©2025
Cleantalk Pixel